Das Programm des traditionell gut besuchten Neujahresempfanges der Bürgervereinigung Rastatt-Rheinau in der Aula der Gustav-Heinemann-Schule verdeutliche, wie lebendig es in der Rheinau zugehe, so beschrieb es der neue Vorsitzende Christopher Hell in seiner Begrüßung. Er blickte in seiner Ansprache auf ein ereignisreiches erstes Amtsjahr 2018 zurück. Die Bürgervereinigung beteiligte sich u.a. am Frühlingsmarkt, es gab zwei von Günter Knapp geführte Radtouren, die aktive Malgruppe stellte in den Räumen der Gemeinwesenarbeit aus und zum Jahresabschluss wurde beim Bürgertreff „Käse und Wein“ wieder ein Teilnahmerekord erreicht.
Wie in den vergangenen Jahrten unterstützte die Bürgervereinigung finanziell das Sport- und Fun-Projekt und das Klavierprojekt. Den Gästen des Neujahrsempfanges präsentierten Klavierschüler unter der Leitung von Helena Loran Kostproben ihres Könnens. Als Dank dafür gab es nicht nur kräftigen Applaus, sondern auch noch einen neuen Spendenscheck über eintausend Euro vom BVR-Vorsitzenden. Christopher Hell reichte ihn an Bürgermeister Arne Pfirrmann und die Mitarbeiterinnen der Gemeinwesenarbeit Rheinau-Nord weiter. So kann das Projekt auch 2019 fortgesetzt werden.
In seiner ersten Neujahrsansprache unterstrich der Vorsitzende, dass die Rheinau für immer mehr junge Familien Heimat geworden ist. Er lobte die gute Infrastruktur mit Schulen, Kindergärten, den Kirchengemeinden und einem Jugendtreff, sowie die naturnahe Wohnlage samt Einkaufmöglichkeiten: „Wer in der Rheinau wohnt, der wohnt gerne hier und ist stolz, ein Rheinauer zu sein“.
Um über ihre Aktivitäten sowie aktuelle Termine noch besser informieren zu können, hat die BVR eine neue Homepage freigeschaltet. Im laufenden Jahr sollen auch T-Shirts bedruckt mit einem neuen BVR-Logo folgen. So werden die Helfer bei ihrem Einsatz als Vereinsmitglieder besser erkennbar sein.
2019 will die Bürgervereinigung wieder am städtischen Frühlingsmarkt teilnehmen und zwei Radtouren mit Günter Knapp anbieten. Unterstützt wird auch die Projektwoche der Gustav-Heinemann-Schule, das Spielfest der Gemeinwesenarbeit und das Kirchweihfest von Heilig Kreuz. Ein Tagesausflug nach Alpirsbach ist ebenso geplant wie die Beteiligung an der interkulturellen Woche und am diesjärigen Stadtfest. Den Abschluss des Jahresprogrammes bildet Ende Oktober wieder der beliebte Bürgertreff bei „Käse und Wein“ geplant. Alle aktuellen Termine samt Erläuterungen sind wie immer auf der Homepage abrufbar unter
www.buergerverein-ra-rheinau.de
Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch zeichnete anlässlich des Neujahresempfanges die ehemalige Vorsitzende der Bürgervereinigung Brigitta Lenhard für ihr zehnjähriges Engagement an der Vereinsspitze mit der Silbernen Ehrennadel der Stadt aus. Er sprach von einer „wunderbaren Entwicklung“, die die Rheinau in den letzten Jahren genommen habe. Dies sei ein gutes Beispiel für gelungene Integration, so der OB. Langjährige Mitglieder ehrte der Vorsitzende für ihre Treue zur Bürgervereinigung: Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Werner Fritsch, Horst Klingmann und der Gründungsvorsitzende Heinz L. Maisner ausgezeichnet. Karoline Hetzer, Günter Himmel und Helmut Karius bekamen ihre Urkunden für 40 Jahre Mitgliedschaft. Peter Sallinger, Lieselotte Seegebarth sowie Heinz und Hiltrud Pinkawa wurden für 25 Jahre Vereinstreue geehrt.
Das bunte Rahmenprogramm des Neujahrsempfanges umfasste klassisches Ballett und moderne Tanzelemente, dargeboten vom „Tanzraum“ unter der Leitung von Romina Becker. Die Hip-Hop-Gruppe des TV Rastatt-Rheinau unter der Leitung von Melina Zeich brachte die Bühne zum Beben, bevor die Sternsingern der katholischen Gemeinde Heilig Kreuz mit Pfarrer Dickerhof ihre Neujahrsgrüße überbrachten.
Nach dem Anschnitt der Neujahrsbrezel wurde das internationale Büfett eröffnet, das wieder von ehrenamtlichen Helfern zusammengestellt wurde und Köstliches aus vielerlei Ländern bot.