Auf ein abwechslungsreiches Jahr blickte die Bürgervereinigung Rastatt-Rheinau bei ihrem traditionellen Neujahresempfang am Dienstagabend in der Aula der Gustav-Heinemann-Schule zurück. Beim rund eineinhalbstündigen Programm zeigte sich die bunte Vielfalt der Rheinau, auf die sowohl die Vorsitzende Brigitta Lenhard als auch Bürgermeister Arne Pfirmann in ihren Ansprachen hinwiesen.

Brigitta Lenhard berichtete unter anderem von verschiedenen Radtouren, der Teilnahme am Frühlingsmarkt und dem Rastatter Stadtfest, einem Malworkshop und einem wiederum sehr gut besuchten Abend bei Käse und Wein. Ein Ausflug in das benachbarte Elsass gehörte ebenso zum Programm 2017 wie die aktive Teilnahme am Sommerfest der Gemeinwesenarbeit Rheinau und der katholischen Pfarrei Heilig Kreuz. Sichtlich bewegt erklärte Brigitta Lenhard, dass sie nach zehn Jahren im Amt bei der nächsten Generalversammlung im März nicht mehr als Vorsitzende der Bürgervereinigung kandidieren wird. Mit Blick auf ihr Engagement als Vorsitzende der CDU-Stadtratsfraktion sagte sie: „Ich muss für mich persönlich feststellen, dass Zeit und Kraft endlich sind. Zudem tut es einem Verein gut, wenn nach zehn Jahren wieder neue Ideen, Engagement und Inspiration hinzukommen“, so Brigitta Lenhard, die dankbar auf die Zeit als Vorsitzende der Bürgervereinigung Rastatt-Rheinau zurückblickt. Mit lang anhaltendem Beifall dankten die Rheinauer ihrer scheidenden Vorsitzenden für ihr Engagement.

Sie sei zuversichtlich, dass bis zur Generalversammlung ein geeigneter Nachfolger zur Verfügung steht, so Brigitta Lenhard. Gleichzeitig rief sie die zahlreichen Besucher des Neujahresempfangs auf, sich aktiv bei der Bürgervereinigung mit einzubringen. Die neue Vorstandschaft soll freie Hand bei der Jahresplanung 2018 haben, so dass Brigitta Lenhard im Gegensatz zu den vergangenen Jahren noch kein Jahresprogramm vorstellte. Traditionell wurden auch in diesem Jahr zwei Institutionen der Rheinau mit einem Scheck unterstützt. An Bürgermeister Arne Pfirrmann wurde ein Scheck über 1000 Euro übergeben. Hiermit wird auch künftig das Klavierprojekt der Gemeinwesenarbeit Rheinau-Nord unterstützt. Beim Neujahrsempfang zeigten zahlreiche Schüler, was sie in den letzten Wochen und Monaten unter der Leitung von Helena Loran gelernt haben. Mit 500 Euro wird zudem der Förderverein der Gustav-Heinemann-Schule unterstützt. Bodo Dittrich berichtete, dass von der Spende der Bürgervereinigung Spielgeräte im Außenbereich angeschafft werden, die bis zu den Sommerferien installiert sein sollen.

Bürgermeister Arne Pfirrmann betonte, dass der Stadtteil Rheinau auch Dank des Engagements der Bürgervereinigung ein lebens- und liebenswerter Ort sei. Er lobte die enge Kooperation zwischen Stadt, Kirchen, der Bürgervereinigung und der Gemeinwesenarbeit.

Musikalisch umrahmt wurde der Neujahrsempfang vom Chor der Klasse 6a der Gustav-Heinemann-Schule unter der Leitung von Markus Mauderer. Zwei Ballettgruppen von Elisabeth Lust erhielten für ihre Auftritte ebenso kräftigen Applaus wie die Tanzgruppe der Donauschwaben, die sich erstmals beim Neujahrsempfang der Bürgervereinigung Rastatt-Rheinau präsentierte. Für 50-jährige Mitgliedschaft in der Bürgervereinigung wurden Rudolf Buchholz und Hans Reuter geehrt. Seit 40 Jahren sind Franz Fritz, Herbert Mai, Dieter Müller, Peter Prungel und Anton Temmer geehrt. Roland Walter ist seit 25 Jahren Mitglied. Mit dem Auftritt der Sternsinger der Gemeinde Heilig Kreuz sowie dem Anschnitt der Neujahrsbrezel wurde das bunte Büfett eröffnet, das auch in diesem Jahr wieder von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern zusammengestellt wurde und Köstlichkeiten aus der ganzen Welt präsentierte.